Quantcast
Channel: Stefan Macke, Autor bei IT-Berufe-Podcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 452

Warum die Vererbung nicht alle Probleme löst

$
0
0

Das Thema Vererbung spielt in der Objektorientierung eine wichtige Rolle. Nicht umsonst ist es auch zentraler Bestandteil der Abschlussprüfung. Ich habe sogar eine separate Podcast-Episode dazu aufgenommen: Häufige Fragen im Fachgespräch – Vererbung.

Beate Ritterbach geht in diesem Artikel bei heise Developer auf die Vererbung und ihre Unzulänglichkeiten ein: Vererbung: für Objekte nützlich, für Werte gefährlich.

Anhand gut verständlicher Beispiele wie dem Kreis-Ellipsen-Dilemma zeigt sie, wo die Vererbung ihre Schwachstellen hat bzw. wofür sie einfach nicht geeignet ist. Der Artikel zeigt sehr schön, dass man als Entwickler eben gerade nicht immer alle Probleme mit den verfügbaren Mitteln der Programmiersprache lösen muss oder kann.

Dazu passt sehr schön das folgende Zitat von Paul Watzlawick:

Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.

Wer als Prüfling eine Diskussion wie die aus dem Artikel im Fachgespräch abliefern kann, ist auf direktem Weg zur „1“ 🙂 Daher gibt es eine unbedingte Leseempfehlung von mir!


Hattest du auch schon einmal einen Fall, bei dem du mit Vererbung arbeiten wolltest, aber sie sich als unpassend herausstellte? Setzt du häufig Vererbung in deinem Code ein?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 452