Um die Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung (GAP) der IT-Berufe im Bereich Projektmanagement geht es in der einhundertzweiundsiebzigsten Episode des IT-Berufe-Podcasts.
Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
1a: Grundsätze und Methoden des Projektmanagements anwenden
- Initiieren, Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten nach aktuell gängigen Projektmanagementstandards
- Anwendung von Methoden, Hilfsmitteln, Techniken und Kompetenzen in einem Projekt, z.B.:
- Projektplan
- Meilensteine
- Risikoanalyse
- Standards und Normen
- Projektmanagementsysteme
- Basiskenntnisse des Veränderungsmanagements
- Unterscheiden verschiedener Projektmanagementmethoden und Vorgehensmodelle, z.B.:
- agiles Projektmanagement
- V-Modell
- Spiralmodell
- Wasserfallmodell
- Projekt: zeitlich befristet, relativ innovativ, risikobehaftet, erhebliche Komplexität, erfordert ein Projektmanagement
- nach DIN 69901: Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist
- nach PRINCE2: a temporary organization that is created for the purpose of delivering one or more business products according to an agreed Business Case
- Magisches Dreieck: Qualität, Kosten, Zeit
- Qualität: Übereinstimmung mit Anforderungen
- SMARTe Ziele: spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
- 4-Phasen-Modell
- Projektdefinition
- Projektplanung
- Projektdurchführung und -controlling
- Projektabschluss
- Kick-Off-Meeting
- Nach erfolgter Planung vor Start der Projektdurchführung.
- Projektstrukturplan wird erstellt.
- Meilensteine: wichtige Ereignisse des Projekts werden visualisiert und geplant
- Lasten- und Pflichtenheft
- Kritischer Pfad: Gesamtpuffer ist 0, bestimmt die gesamte Projektdauer
- Vorgehensmodelle
- „klassisch“: Wasserfall, V-Modell, Spiralmodell
- agil: Scrum, Kanban, Extreme Programming
1b: Auftragsunterlagen und Durchführbarkeit des Auftrags prüfen, insbesondere in Hinblick auf rechtliche, wirtschaftliche und terminliche Vorgaben, und den Auftrag mit den betrieblichen Prozessen und Möglichkeiten abstimmen
- Beachten der Voraussetzungen im eigenen Arbeitsumfeld
- Definieren von Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten für alle Projektbeteiligten, z.B.:
- Projekt-Auftraggeber
- Projektleiter
- Projekt-Steuerkreis
- Projektmitarbeiter
- Stakeholder: Gruppen oder Personen, die irgendein Interesse am Projekt haben.
- Aufgaben eines Projektleiters: Mitwirkung bei der Zieldefinition, Koordination des Teams, Aufgabenverteilung innerhalb des Teams, Überwachung der Projektfortschritte, Kommunikation, Projektcontrolling, Dokumentation, Aufwandschätzung, Vorlage der Ergebnisse beim Lenkungsausschuss, Eskalation von Konfliktsituationen, Erstellen des Projektabschlussberichtes
1c: Zeitplan und Reihenfolge der Arbeitsschritte für den eigenen Arbeitsbereich festlegen
- Definieren und Festlegen von Arbeitspaketen und Abhängigkeiten
- Erleichterung der Planung und der Fortschrittskontrolle durch Aufteilung des Arbeits- bzw. Projektverlaufs in überprüfbare Etappen mit Zwischenzielen
- Umsetzung der Arbeitspakete in konkrete Handlungen und Messen anhand von Prüfkriterien
- ggf. Ableiten einer Prognose für den weiteren Fortschritt bzw. den Endtermin
- Ticketsystem: Verteilung der Aufgaben, Koordination der Beteiligten, Historie, Dokumentation, Auswertungen
- Netzplan
- Dauer der Aktivitäten
- zeitliche und logische Abhängigkeiten werden gezeigt
- Pufferzeiten und der kritische Pfad sind erkennbar
- frühester/spätester Anfangszeitpunkt, frühester/spätester Endezeitpunkt, Gesamtpuffer, freier Puffer
- Gantt-Diagramm
- zeitliche Reihenfolge der Aktivitäten auf einer Zeitachse (z.B. Kalenderwochen)
- Parallelität sichtbar
- Abhängigkeiten können visualisiert werden
1d: Termine planen und abstimmen sowie Terminüberwachung durchführen
- Nutzung verschiedener Projektmanagementsysteme
- Erstellung von Projektstrukturplänen zur Gliederung von Projekten in plan- und kontrollierbare Elemente
- vollständige Erfassung aller relevanten Tätigkeiten eines Projektes (funktionsorientierte, objektorientierte oder zeitorientierte Gliederung) im Top-down-, Bottom-up- oder Yo-Yo-Ansatz
- Visualisierung, z.B.:
- Netzplantechnik
- Scrum Board
- Kanban Board
- Gantt-Diagramme
- Projektstrukturplan
- statische Sicht
- Zerlegung des Gesamtprojekts in Teilschritte
- Top-Down-Verfahren (deduktiv) vs. Bottom-Up-Verfahren (induktiv) vs. Yo-Yo-Verfahren (Gegenstromverfahren)
- Kanban-Board: WIP-Limit (work in progress), Pull statt Push, Spalten entsprechen Prozessschritten
Literaturempfehlungen
Links
Der Beitrag Projektmanagement (Teil 1) – Prüfungsvorbereitung auf Teil 1 der Abschlussprüfung – IT-Berufe-Podcast #172 erschien zuerst auf IT-Berufe-Podcast.