Kaum zu glauben: Es gibt Menschen, die LaTeX nicht für das beste Textsatzsystem der Welt halten! In diesem Artikel beschreibt Peter Hoffmann, welche Vor- und Nachteile LaTeX hat und warum er inzwischen der Meinung ist, dass LaTeX nicht (mehr) das beste Textverarbeitungssystem ist: Let’s find something better than LaTeX.
Ich kann seine Begründung durchaus nachvollziehen. Ich sehe regelmäßig, wie schwer sich Neulinge mit der Einarbeitung in LaTeX tun, und welche Fehler die Dokumente am Ende enthalten, die mit einem ihnen bekannten System sehr wahrscheinlich nicht aufgetreten wären. Dennoch bin ich immer noch ein Verfechter der Vorteile (die auch im Artikel genannt werden). Insb. die Plain-Text-Dateien finde ich äußerst wichtig, weil sie hervorragend versioniert werden können (z.B. mit Git). Und auch die Automatisierungsmöglichkeiten habe ich selbst schon für meine eigenen Dokumente genutzt. Ein kleines Batch-File geschrieben und schon kann man massenweise hervorragend gesetzte Briefe verschicken.
Gerade für Entwickler sollte die „Programmierung“ der Dokumente auch nicht fremd sein. Aber ich kann trotzdem verstehen, wenn man den zusätzlichen Lernaufwand scheut. Falls du es einmal probieren willst, schau dir doch meine YouTube-Videos an: Einführung in LaTeX: 00. Einleitung. Und wenn dir das alles zu viel ist, kannst du ja immer noch meine Word-/LibreOffice-Vorlage für die Projektarbeit nutzen.
Welches Textsatzsystem verwendest du? Tippst du einfach drauflos oder setzt du das System „professionell“ ein?