Quantcast
Channel: Stefan Macke, Autor bei IT-Berufe-Podcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 452

Der Weg zum Prüfungsbesten mit Sebastian Schnieder – Anwendungsentwickler-Podcast #114

$
0
0

Wie man als Anwendungsentwickler Prüfungsbester wird, erklärt Sebastian Schnieder im Interview in der einhundertvierzehnten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts.

Inhalt

Allgemeines zur Person

  • Wo arbeitest du?
    • Mein Ausbildungsbetrieb ist die AMCON GmbH aus Cloppenburg. Ein Software-Dienstleister für Bus- und Bahnunternehmen.
    • Ich absolviere aktuell ein duales Studium als Wirtschaftsinformatiker (B.Sc.) an der IBS Oldenburg.
    • Die IHK-Prüfung habe ich im Rahmen des dualen Studiums absolviert, da diese dort mit integriert ist.
    • Vor dem dualen Studium habe ich ein ganz normales Abitur absolviert.
    • Bei der Arbeit befasse ich mich einerseits mit der mobilen Entwicklung für Android und der Entwicklung für Windows mit dem .NET-Framework.
  • Mit welcher/n Programmiersprache/n arbeitest du im Alltag?
    • Visual Basic, Java, Node.js
  • Was machst du so im Alltag?
    • Software für den Personenverkehr entwickeen, z.B. für die Ticketbuchung oder die Verwaltung von Ticketabos.
    • Dafür verwende ich hauptsächlich Java unter Android.
  • Was ist deine Lieblingsprogrammiersprache und warum?
    • Java. Ich finde die Arbeit mit der IDE IntelliJ bzw. Android Studio sehr produktiv.

Prüfungsbester 2017

  • Ausbildung
    • Wie viele Azubis gibt es in eurem Unternehmen und in welchen Berufen?
      • Wir bilden Fachinformatiker Anwendungsentwicklung aus.
      • Aktuell haben wir insg. 8 duale Studenten und 4 normale Azubis.
      • Insg. haben wir inzwischen 50 Mitarbeiter, aber als ich anfing, lagen wir noch bei 10 Kollegen.
      • Wir haben mehrere Kollegen, die den Ausbilderschein gemacht haben, und es werden stetig mehr.
    • Was waren die Ausbildungsinhalte?
      • Zum Einstieg arbeiten wir erstmal an internen Projekten. Es gibt auch eine große eigene Software, die komplett von Azubis umgesetzt wurde.
      • Recht bald können wir aber auch in echten Kundenprojekten mitarbeiten, was sehr motivierend für die Azubis ist.
      • Außerdem helfen sich natürlich die Azubis untereinander.
    • Durchlauft ihr unterschiedliche Bereiche im Unternehmen?
      • Nein, man bleibt in der Entwicklung, da viele andere Bereiche wie Rechnungswesen ausgelagert sind.
      • Ich konnte aber einmal an einer Messe mit unserem Vertriebler teilnehmen und habe auch auf Job-Messen mitgearbeitet.
    • Helft ihr euch untereinander und wenn ja wie (z.B. Vorträge, Diskussionsrunden)?
      • Das läuft eher auf Zuruf, es gibt keine regelmäßigen Termine.
    • Wie hat dich dein/e Ausbilder/in unterstützt?
      • Mit Übungsaufgaben, Einführungen in die Projekte, Code-Reviews, Pair-Programming.
      • Ab und an stellen auch Kollegen von sich aus interessanten Code vor.
  • Abschlussprüfung
    • Was war das Thema deiner Projektarbeit?
      • Ich habe eine Software zur Aufnahme eines „erhöhten Beförderungsentgelts“ entwickelt (Schwarzfahrer).
    • Womit hast du deine Projektdokumentation geschrieben?
      • Mit LaTeX. Dafür hatten wir eine Einführung an der Uni.
    • Wie hast du dich auf die schriftliche Prüfung vorbereitet?
      • Es gab einen Vorbereitungskurs an der Uni, der ein halbes Jahr vorher begann.
      • Die Prüfungsthemen wurden schon in der Vorlesung behandelt.
      • Es gab auch Feedback von IHK-Prüfern, die in die Vorlesung kamen.
      • Empfehlen kann ich auch Prüfungsvorbereitung aktuell* von Dirk Hardy.
    • Wie hast du dich auf die Präsentation und das Fachgespräch vorbereitet?
      • Unser Geschäftsführer ist IHK-Prüfer. Er hat mir nach einer Probepräsentation Feedback gegeben und Verbesserungsvorschläge gemacht.
      • Präsentationen haben wir bereit vorher oft in Uni geübt. Es gab sogar ein separates Modul zum Thema Soft Skills.
    • Wie lief die mündliche Prüfung ab?
      • Ich habe eine Live-Demo mit eigener Hardware (Tablet) gezeigt und extra das IHK-Logo eingebaut. Das Tablet habe ich auf den Beamer umgeleitet.
      • Die Prüfer haben ihre Fragen untereinander aufgeteilt. Die Themen waren: Datenbanken, Testen, Android, Klasse/Objekt, Polymorphie.
      • Ich musste auch eine for-Schleife an die Tafel schreiben.
    • Was waren die größten Herausforderungen für dich?
      • Die schriftliche Prüfung war in ihrer Fragestellung ungewohnt für mich als Studenten.
      • Der Aufwand für die Dokumentation war sehr hoch. Das hatte ich unterschätzt.
      • Ich habe die Amortisation aus Sicht des Kunden berechnet und nicht aus Sicht meines Unternehmens. Da war ich mir unsicher, ob das so in Ordnung ist.
    • Welche Tipps hast du für andere Prüflinge?
      • Jeder muss das Projekt verstehen können. Trotzdem muss man auch fachlich tief einsteigen und zeigen, was man kann.
      • Ich habe einen Prüfungstrainer* mit Erklärungen zur Vorbereitung verwendet und mir die Antworten hauptsächlich mit Google und Erklärungen auf YouTube erarbeitet.
      • Ich empfehle auch, sich andere Projektdokumentationen zur Inspiration anzuschauen und insb. aufs Inhaltsverzeichnis zu achten, um zu prüfen, ob man an alle Inhalte gedacht hat.
      • Um die Projektpräsentation gut rüberzubringen, muss man sich in die Zielgruppe hineinversetzen.
  • Bestenehrung
    • Welche Note hast du genau bekommen?
      • Gesamtnote „sehr gut“ (1)
      • 95% gab es für die Projektdokumentation, 100% für Projektpräsentation und Fachgespräch.
    • Wie lief die Bestenehrung ab?
      • Es war eine tolle Veranstaltung mit vorherigem Frühstück. Viele Reden und vor allem viele Prüflinge, die geehrt wurden. Es waren ja alle Berufe vertreten und nicht nur die Fachinformatiker.
  • Zukunft
    • Was ist der Thema deiner Bachelorarbeit?
      • Ich habe schon eine Idee rund um den Ticketverkauf. Es geht um die Ablösung einer alten Software mit Anbindung von Displays im Bus über Bluetooth.
    • Wie geht es jetzt bei dir weiter (z.B. feste Anstellung, Studium)?
      • Ich werde erstmal das Studium beenden.
      • Danach würde ich gere noch einen Master anhängen.

Aus- und Weiterbildung

  • Bildest du selbst Entwickler-Nachwuchs aus und wenn ja, wie ist das Vorgehen?
    • Nebenbei helfe ich als normaler Mitarbeiter den Azubis, aber nicht als Ausbilder.
  • Was ist das letzte Fachbuch mit Bezug zur Programmierung, das du selbst gelesen hast?
    • Ich nutze eher das Internet, insb. StackOverflow. Aber Clean Code* kann ich sehr empfehlen. Auch Design Patterns* sollte man sich anschauen.
  • Was ist dein absolutes Lieblingsbuch mit Bezug zur IT/Programmierung und warum?
  • Welche Quellen kannst du für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Programmierung empfehlen und warum?

Abschluss

  • Wo können die Hörer mehr über dich erfahren bzw. dich kontaktieren?

Literaturempfehlungen

Links


Viewing all articles
Browse latest Browse all 452