Quantcast
Channel: Stefan Macke, Autor bei IT-Berufe-Podcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 456

Einsatz von Prezi für die Projektpräsentation

$
0
0

Jedes Jahr, wenn es auf die Gestaltung der Projektpräsentationen zugeht, stellen wieder Prüflinge die gleiche Frage:

Kann ich für meine Abschlusspräsentation auch Prezi [wahlweise auch durch „anderes hippes Präsentationstool“ ersetzbar] nutzen oder muss ich PowerPoint verwenden?

Die Antwort auf die Frage ist recht kurz: Ja, du kannst Prezi verwenden. Aber die Frage an sich ist schon falsch gestellt.

Worum geht es in der Projektpräsentation?

Das verwendete Präsentationstool ist zunächst einmal völlig irrelevant für die Bewertung der Projektpräsentation. Man kann sowohl mit PowerPoint*, als auch mit Keynote oder eben Prezi schlechte Präsentationen bauen. Es kommt immer auf den Inhalt an und nicht (nur) auf die Gestaltung oder das Werkzeug.

Wenn die wichtigen Inhalte (technisch und wirtschaftlich) gut rüberkommen, ist völlig egal, ob Prezi eingesetzt wurde oder nicht. Niemand wird einem Prüfling für Prezi eine bessere Note geben. Oder anders gesagt: Prezi ist kein Garant für eine gute Note (aber genauso wenig für eine schlechte). Wenn der Vortragende stocksteif neben der Leinwand steht, helfen auch tolle Animationen nicht.

Bewertungsschema für die Projektpräsentation

Schauen wir uns einmal die üblichen Bewertungskriterien für die Projektpräsentation an (Beispiel der IHK Niederrhein):

  • Aufbau und inhaltliche Struktur (20%)
  • Präsentationstechnik (20%)
    • Medieneinsatz
    • Methoden der Visualisierung
    • Gestaltung
  • Kommunikative Kompetenz (10%)
  • fachliche Kompetenz (50%)

Demnach entfallen auf die Präsentationstechnik lediglich 20% der Note. Und dazu zählen noch mehr Kriterien als nur die Visualisierungsmethoden (zu denen ich Prezi zählen würde).

Ich denke, das macht noch einmal deutlich, dass das Präsentationswerkzeug eine untergeordnete Rolle spielt – und auch spielen muss. Die Technik schreitet so schnell voran. Wer weiß, welches Werkzeug nächstes Jahr das heißeste ist!?

Klassische Präsentationen

Dennoch kommt die Ausgangsfrage aber natürlich nicht von ungefähr. Viele Prüflinge kennen nur die „klassische“ Form der Präsentationen, die (leider) immer noch von vielen Prüfungsausschüssen gefordert wird: langweilige Textfolien mit Corporate Design, mitlaufender Agenda und ab und an mal einem Clipart zur Auflockerung.

Beispiel für eine klassische Folie der Projektpräsentation

Da stellt sich natürlich die Frage, ob alle Präsentationen so aussehen müssen und man ggfs. Punkte verschenkt, wenn man es anders macht. Und Prezi-Präsentationen sehen (zumindest häufig) erstmal recht anders aus.

Erwartungen der Prüfer

Das Problem dabei ist, dass dir das niemand sagen kann. Denn das hängt zu 100% von den Vorlieben deines Prüfungsausschusses ab. Es gibt Prüfer, die moderne und ansprechende Präsentationen – wie ich sie propagiere – gut finden. Andere finden sie zu verspielt oder unprofessionell. Einige Prüfer kennen gar nichts anderes und bevorzugen den „guten alten“ Präsentationsstil. Es ist also letztlich auch ein wenig Glückssache, wie deine Präsentation bewertet wird. Ich persönlich würde dir für eine klassische Präsentation Punkte abziehen, die dir ein anderer Prüfer ausschließlich dafür geben würde.

Frag doch mal deine Berufsschullehrer, ob sie dir einen Tipp geben können, welche Form der Präsentation bei deiner IHK bevorzugt verwendet wird, wenn du ein wenig mehr Sicherheit für deine Entscheidung haben möchtest.

Kriterien für die Auswahl eines Präsentationsprogramms

Ich würde mich aber von den – mehr oder weniger geratenen – Vorlieben deiner Prüfer weniger beeinflussen lassen. Wichtiger ist, dass du sicher vorträgst. Daher würde ich vielmehr diese Kriterien zur Auswahl einer Präsentationssoftware anführen:

  • Du kannst sicher mit der Software umgehen und z.B. auch technische Herausforderungen lösen.
  • Du fühlst dich beim Vortrag wohl mit deiner Software.
  • Dein Vortragsstil passt zu dir und wirkt nicht aufgesetzt.
  • Du kannst produktiv mit der Software arbeiten (beim Erstellen der Präsentation).
  • Du hältst dich an eventuelle Vorgaben deines Unternehmens.
  • Du besitzt die ggfs. notwendigen Lizenzen.

Beispiele für Abschlusspräsentationen mit Prezi

Ich habe mich mal auf die Suche nach frei zugänglichen Beispielen für Projektpräsentationen mit Prezi gemacht und habe diese vier Präsentationen gefunden:

Beispiele für Projektpräsentationen mit PowerPoint

Ist ja klar, dass ich da gegenhalten muss, oder? 😉 Hier kommen die „perfekten“ Beispielpräsentationen mit PowerPoint:

Projektpräsentation von Gerda Feldhaus (mit 100% bewertet) Projektpräsentation von Markus Amshove (mit 100% bewertet)

Persönliche Erfahrungen aus Prüfungen

Ich habe selbst schon einige Projektpräsentationen mit Prezi gesehen. Es ist also nicht mehr hip genug, um Prüfer hinterm Ofen hervorzulocken 😉 Einige Kollegen finden Prezi toll, anderen ging das ständige Rein- und Rausgezoome auf die Nerven. Ich persönlich gehöre eher zu letzterer Gruppe. Denn die ultracoolen Animationen sehen zwar scheinbar hübsch aus, lenken aber spätestens nach dem dritten Mal nur noch vom eigentlichen Inhalt ab. Aber genau um den geht es bei der Präsentation nunmal.

Nicht falsch verstehen: Ich bin ein Freund von Animationen. Sofern sie den Inhalt unterstützen. Man kann z.B. unwichtige Teile von Diagrammen ausblenden oder in eine Entität im ERM reinzoomen. Aber wenn jeder Satz drehend reingeflogen kommt, ist das Ziel verfehlt.

Fazit

Prezi ist ein tolles Werkzeug, wenn man es verwendet, um den Inhalt bestmöglich zu transportieren. Wenn man es einsetzt, um von den mangelnden Präsentationsfähigkeiten abzulenken, ist es genauso gut oder schlecht wie jedes andere Werkzeug.


Welches Programm hast du für die Abschlusspräsentation verwendet oder wirst es verwenden? Womit fühlst du dich am sichersten?


Viewing all articles
Browse latest Browse all 456

Latest Images