Da ich gerade wieder einen Haufen Projektanträge für das Abschlussprojekt gelesen habe, geht es in der fünfzigsten Episode des Anwendungsentwickler-Podcasts um die häufigsten Fehler im Projektantrag und wie man sie als Prüfling vermeiden kann.
Foto von condesign
Inhalt
- Lange Projektphasen von teils 40 Stunden werden nicht weiter runtergebrochen.
- Eine methodische Softwareentwicklung wird nicht deutlich.
- Zu erstellende Artefakte werden nicht genannt.
- Die Betrachtung der Wirtschaftlichkeit wird vergessen.
- Zu verwendende Programmiersprache und -plattform werden nicht genannt.
- Die technische Tiefe wird nicht deutlich.
- Die Projektzeit wird nicht exakt verplant (Puffer).
- Die Zeitplanung ist nicht sinnvoll (Verhältnis passt nicht).
- Die Problemstellung ist unverständlich.
- Es wird zu viel Zeit für die Dokumentation eingeplant (teils 20 Stunden).
- Benutzer- und/oder Entwicklerdokumentation werden nicht eingeplant.
- Der Text ist schwer verständlich (z.B. ohne Einleitung mitten ins Thema einsteigen).
- Der Text ist voller Rechtschreibfehler.
- Der Prüfling schreibt in der Ich-Perspektive.
Links
- Permalink zu dieser Podcast-Episode
- RSS-Feed des Podcasts
- Titelbild Notizen von condesign. Lizenziert unter CC0 Public Domain.
- Inhalte des Projektantrags
- Ist die Projektdokumentation Teil der Bearbeitungszeit des IHK-Abschlussprojekts?
- Wie viel Zeit sollte man für die Projektdokumentation einplanen?
- Muss die Projektbearbeitungszeit (70 Stunden) wirklich genau eingehalten werden?
- Die Wirtschaftlichkeit interessiert niemanden – Mythen der Projektpräsentation
- Erzählperspektive der Projektdokumentation
Weitere Infos zum Projektantrag
Du suchst noch mehr Tipps rund um den Projektantrag? Dann schau doch mal in diese Artikel- und Podcast-Kategorie: Alle Artikel rund um den Projektantrag.
Und wenn du dich für meinen Newsletter einträgst, kannst du dir jetzt sofort meine Checkliste für den Projektantrag herunterladen.
